Chronik
Die Geschichte der Freiweilligen Feuerwehr Wald an der Alz.
1871
10. Oktober: Kurz nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges wurde die Freiwillige Feuerwehr Wald an der Alz gegründet. Sie war die erste Landfeuerwehr im Landkreis und nach den Orten Burghausen, Neuötting, Altötting und Marktl die fünfte gegründete Feuerwehr im Landkreis Altötting. Erster Brandeinsatz in Kleinschleeberg. Es wurde eine Löschmaschine eingesetzt, deren Wert im Jahr 1885 mit 1025.-M angegeben wurde. Die Wehr besaß zu diesem Zeitpunkt Hanfschläuche mit einer Länge von 185 Metern.
1874
10. Oktober: Gründung des Bezirksfeuerwehrverbandes Altötting durch die 17 Feuerwehren des Kreises. Dem neugeschaffenen Bezirksfeuerwehrausschuss gehört auch der Walder Kommandant Josef Weindl an.
1876
Ankauf einer Fahne zum Preis von 20.-M und eines Leiterkarrens
1884
21. Juni: Ankauf einer Löschmaschine auf 2 Rädern zum Preis von 240 M. Unterbringung im Feuerwehrhaus in Neukirchen.
1900
63. Brandeinsatz bei Dr. Gaigl in Engelsberg. Zum ersten Mal war die Paul-Ludwig-Spritze im Einsatz
1905
Die Wehr erwirbt eine fahr- und ausziehbare Holzleiter von 8 Metern Länge.
1913
92 aktive Wehrmänner mit 3 Saug- und Druckspritzen, sowie einer Schubleiter auf Rädern mit 12 Metern Länge und einer Schubleiter mit 8 Metern Länge.
1914/18
Während des Erstens Weltkrieges fanden keine Vereinsversammlungen statt. Während des Krieges hat der Verein 13 Mitglieder verloren, zwei Mitglieder galten als vermisst.
1919
9. Februar: Erster Versammlung nach dem Krieg Laut Chronik schmachteten noch zwei Mitglieder in französischer Kriegsgefangenschaft: Huber Max und Kellerbauer Johann
1930
14. Februar: 100. Brandeinsatz: Schulhaus Wald an der Alz.
1932
12. Juli ein verheerende Flut trifft Wald bei der die Wehr zur Hilfe gerufen wurde und auch als Wassewehr ihren Mann stand.
1935
Die Wehr erhält eine Motorspitze, Modell „Goliath III“, der Firma Magirus. Diese leistet mit 26 PS eine Wassermenge von 800 Liter je Minute bei 80 m Förderhöhe.
1936
18. Februar: Zu dieser Zeit wird der erste Kraftwagen angeschafft: Eine achtsitzige Limousine der Marke Cadillac kann vom Werksleiter der SKW Hart übernommen werden. Der erste Einsatz der Motorspritze war bei einem Brand in Garching im August 1936. Die Gerätschaften der Feuerwehr waren bis dahin im Pavillon auf dem Lusthügel, später im Ökonomiegebäude der Bäckerei Wechselberger und dem früheren Rossstall der Brauerei untergebracht.
1937
Gerätebestand: Neben dem Mannschaftswagen werden noch immer die zwei Handdruckspritzen aus der Zeit 1890/95 betrieben mit 580m Schlauch. Die Wehr besitzt zwei Sauerstoffgeräte.
1942
Inzwischen werden auch Frauen zum Dienst in der Feuerwehr herangezogen. In den letzten Kriegsjahren wurden die Walder auch einige Male zum Löscheinsatz in das zerbombte München (Sonnenstraße) beordert. Die Kraftstoffzuteilung war beim zweiten Einsatz mit 20 Litern so gering, dass der Walder Cadillac nur bis Hohenlinden kam. Da Treibstoff erst am nächsten Tag aufzutreiben war, fuhr der Walder Löschtrupp gezwungener Maßen am nächsten Tag wieder nach Hause.
1945
1. Juli: Unter amerikanischer Aufsicht fährt nun „Fire Department Wald“ zum Löschen.
1949
15. April: Eine neue Vereinsatzung wird beschlossen, ebenso die Bildung einer Pflichtfeuerwehr und einer freiwilligen Feuerwehr mit „Motorspritzenzug und dem Hdydrantenzug am Oberberg“.
1953
Neubau eines Feuerwehrhauses an der Max-v.-Mayer Straße, neben dem Anwesen Hell.
1955
Der alte Cadillac wird durch ein neues Transportfahrzeug auf VW-Bus Basis ersetzt.
1961
Eine neue Tragkraftspritze TS 8 Fabrikat Metz mit VW-Motor wurde gekauft. Sie leistete 800 Ltr/min. und kostete 3980.-DM.
1965
Das neue Löschfahrzeug, ein TSF Ford Transit wird eingeweiht.
1966
Zum ersten Mal wird in Wald ein Leistungsabzeichen abgelegt.
1970
Ein VW-Bus wird aus Vereinsmitteln zum Löschdienst hergerichtet.
1975
Ein neues Löschfahrzeug LF 8 Fabrikat Mercedes Benz LF 408 G von der Firma Schoemperlen & Ganst in Karlsruhe wird angeschafft.
1977
19. November: Das neue Feuerwehrhaus an der Gramanstraße 10 wird bezogen, somit stehen 2 Stellplätze und ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. Ein Schulungssaal wird zugleich als Pfarrsaal genutzt.
1979
Die FFW Wald a.d. Alz erhält ihre ersten Pressluftatemgeräte, auch stehen jetzt ein Heuwehrgerät und eine Rettungsschere zur Verfügung.
1981
6. März: Das neue Löschfahrzeug, Fabrikat Mercedes 308, wird an die Wehr übergeben.
1985
Erstellung einer neues Vereinssatzung und Eintragung in das Vereinsregister. Die Feuerwehr ist nun ein „e.V.“.
1986
Ankauf einer TS 8/8 mit einer Leistung von 800 Ltr./min. wird angeschafft.
1990
Das Tankfahrzeug TLF 16/25, Magirus Deutz, wird von der Garchinger Wehr abgegeben. Das alte TLF 8 kommt von Wald in das niederbayerische Arnstorf.
1993
Das TLF wird in das Bundesland Sachsen in die Ortschaft Borsdorf abgegeben. An dessen Stelle tritt ein neues LF 8/6 auf Mercedes-Basis mit hydraulischer Rettungsausrüstung.
1996
13. bis 16. Juni: 125 jähriges Gründungsfest Den Festgottesdienst zelebrierten Pfr. Mayer und Msgr. Dr. Johann Wagenhammer aus Passau, ein gebürtiger Brunnthaler. 89 Feuerwehrvereine und sechs Blaskapellen waren anwesend. Die Feuerwehr aus Bohrsdorf/Sachsen kam mit fast dem gesamten Fuhrpark. Restaurierung der Fahne von 1958.
1997
Erstes THL-Abzeichen wird absolviert.
2002
Von der Feuerwehr Garching wird ein drittes Fahrzeug bei der Walder Wehr übernommen. Dies machte es nötig einen weiteren Stellplatz zu schaffen und das Feuerwehrhaus zu erweitern. Mit 3 Fahrzeugen in der Haupthalle war es Einsatzfall schon sehr eng.
2003
Am 04.Oktober wird der Feuerwehrhausanbau für einen dritten Stellplatz eingeweiht. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Mehrzweckfahrzeug zwischen den beiden Löschfahrzeugen in der Haupthalle untergestellt was im Einsatzfall mehr als unpraktisch war.
2007
11.November: Einweihung des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 20/16 und des neuen Mehrzweckfahrzeugs. Nach dem Unfall des Garchinger Fahrzeugs hatte sich diese Beschaffung etwas verzögert da es nun galt 3 Fahrzeuge in der Gemeinde zu beschaffen. So konnten an diesem Tag ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, ein Löschfahrzeug und ein Mehrzweckfahrzeug vor dem Garchinger Rathaus eingeweiht werden. Das Mehrzweckfahrzeug der FF Wald wurde dazu größtenteils aus Vereinsmitteln finanziert. Anschließend wurde im Saal des Gasthauses „zum Bräu“ in Wald zusammen mit den Garchinger Kameraden gefeiert.
2011
Kauf einer Wärmebildkamera aufgrund einer großzügigen Geldspende.
2015
Beschluss einer neuen Vereinssatzung.
2016
Kauf einer neuen Tragkraftspritze (Rosenbauer FOX III).
Erster Vorsitzende | |
---|---|
1871 – 1881 | Josef Ortner, Bäckermeister (interim: Hechl Wilhelm, Lehrer) |
–1885 | Max Klinger, Lehrer |
1885 – 1904 | Josef Schmidhamer, Landwirt |
1904 –v.1919 | Gregor Oswald, Lehrer |
v.1919-1922 | Michael Strahlhofer, Zimmerpalier |
1922 – n.1935 | Heinrich Lipp, Hauptlehrer |
1949 – 1951 | Josef Kirmeier, Landwirt |
1951 – 1968 | Leonhard Seeler, Schreiner |
1968 – 1988 | Peter Wolfmaier, Schmiedemeister |
1988 – 1994 | Gerd Wiedemann, Chemiewerker |
1994 – 2000 | Albert Huber, Maler |
2000 – 2012 | Thiele Johann, Chemiewerker |
2012 – 2015 | Christian Straßner, Schlosser |
2015 – 2018 | Hans Wolfmaier, Maschinenbautechniker |
2018- heute | Florian Leder, Anlagenmechaniker |
Erster Kommandant | |
---|---|
1871 – 1909 | Josef Weindl, Schreinermeister |
1909 – 1929 | Andreas Hell, Gütler |
1929 – 1936 | Johann Fuchsberger, Bader |
1936 – 1939 | Wibmer Johann, Sattler |
1939 – 1942 | Johann Fuchsberger, Bader |
1942 – 1945 | Langseder Gotthart, Schmiedemeister |
1954 – 1951 | Wibmer Johann, Sattler |
1951 – 1968 | Wolmaier Peter, Schmiedemesiter |
1968 – 2000 | Rauschhuber Peter sen., Schreiner |
2000- 2012 | Wolfmaier Peter, Schlosser |
2012 – 2018 | Stockner Georg, Rettungsassistent |
2018 – heute | Bauer Markus, Maschinenbautechniker |